Close
Suchen
Filters
Rezensionen & Bewertungen
96 Robert Parker
It is a toss-up as to whether Le Tertre-Roteboeuf, Lafleur, or Le Pin is Bordeaux's most exotic and kinky wine. Le Pin has taken on a mythical reputation, as evidenced by the absurdly stratospheric prices top vintages tend to fetch. There have been some great vintages of this wine, which possesses one of the most dramatic and ostentatious bouquets of any Bordeaux. Additionally, the micro-production of 500-600 cases guarantees a chic rarity that has also helped propel the price to astronomical levels. When it is great (1982, 1983, 1989, 1990, and 1995), Le Pin provides one of the most gloriously hedonistic mouthfuls of wine produced in Bordeaux. Critics of Le Pin feel it is too obvious, too tasty, and perhaps not as long-lived as its near-by neighbors of Petrus, Lafleur, and L'Evangile. Yet my experience suggests Le Pin improves significantly in the bottle. Tasted just before or just after bottling, the wine can often reveal a blatant, aggressive oakiness that dominates the wine's fruit. After 5-6 years of bottle age, the toasty, pain grillee aromas become less aggressive and better-integrated in the wine's personality. This has happened with every vintage to date. With that in mind, I am not surprised by just how splendidly the 1989 and 1990 have turned out. Both wines appeared in the blind tasting in the same series as Petrus, and they were not out-classed. The 1990 Le Pin is a point or two superior to the 1989, but at this level of quality, comparisons are indeed tedious. Both are exceptional vintages, and the scores could easily be reversed at other tastings. The 1989 is slightly tighter, with more noticeable tannin than the softer, lower-acid 1990. Both take flavor intensity and exoticism to the maximum. The huge, coconut, exotic spice, jammy black fruit, sweet, expansive flavors of these two vintages of Le Pin are to die for. The oak in both wines is more well-integrated than it was only a year ago, and thus the wines no longer seem disjointed. At present, the 1990 reveals a more expansive, chewier texture than the more firmly-structured 1989, but both wines are decadently rich, hedonistic, and opulently textured. I realize the pricing of Le Pin (can a top vintage of this wine really be selling at $4000 a bottle?) precludes most rational people from purchasing it, yet forgetting the hoopla and surreal pricing, these are great wines that are capable of two decades of cellaring. I would opt to drink them earlier rather than later. The 1989 should be drunk over the next 12-20 years.
96 Robert Parker
It is a toss-up as to whether Le Tertre-Roteboeuf, Lafleur, or Le Pin is Bordeaux's most exotic and kinky wine. Le Pin has taken on a mythical reputation, as evidenced by the absurdly stratospheric prices top vintages tend to fetch. There have been some great vintages of this wine, which possesses one of the most dramatic and ostentatious bouquets of any Bordeaux. Additionally, the micro-production of 500-600 cases guarantees a chic rarity that has also helped propel the price to astronomical levels. When it is great (1982, 1983, 1989, 1990, and 1995), Le Pin provides one of the most gloriously hedonistic mouthfuls of wine produced in Bordeaux. Critics of Le Pin feel it is too obvious, too tasty, and perhaps not as long-lived as its near-by neighbors of Petrus, Lafleur, and L'Evangile. Yet my experience suggests Le Pin improves significantly in the bottle. Tasted just before or just after bottling, the wine can often reveal a blatant, aggressive oakiness that dominates the wine's fruit. After 5-6 years of bottle age, the toasty, pain grillee aromas become less aggressive and better-integrated in the wine's personality. This has happened with every vintage to date. With that in mind, I am not surprised by just how splendidly the 1989 and 1990 have turned out. Both wines appeared in the blind tasting in the same series as Petrus, and they were not out-classed. The 1990 Le Pin is a point or two superior to the 1989, but at this level of quality, comparisons are indeed tedious. Both are exceptional vintages, and the scores could easily be reversed at other tastings. The 1989 is slightly tighter, with more noticeable tannin than the softer, lower-acid 1990. Both take flavor intensity and exoticism to the maximum. The huge, coconut, exotic spice, jammy black fruit, sweet, expansive flavors of these two vintages of Le Pin are to die for. The oak in both wines is more well-integrated than it was only a year ago, and thus the wines no longer seem disjointed. At present, the 1990 reveals a more expansive, chewier texture than the more firmly-structured 1989, but both wines are decadently rich, hedonistic, and opulently textured. I realize the pricing of Le Pin (can a top vintage of this wine really be selling at $4000 a bottle?) precludes most rational people from purchasing it, yet forgetting the hoopla and surreal pricing, these are great wines that are capable of two decades of cellaring. I would opt to drink them earlier rather than later. The 1989 should be drunk over the next 12-20 years.
95 Wine Spectator
I like this better than the 1990. It shows loads of licorice and blackberry, with hints of cherry on the nose. Full and refined, with silky tannins and an elegant finish. Lovely. Still very young and bright. The acidity holds it in. Much better than I remember.--Le Pin non-blind vertical. Best after 2010. ?JS
95 Wine Spectator
I like this better than the 1990. It shows loads of licorice and blackberry, with hints of cherry on the nose. Full and refined, with silky tannins and an elegant finish. Lovely. Still very young and bright. The acidity holds it in. Much better than I remember.--Le Pin non-blind vertical. Best after 2010. ?JS
17 Rene Gabriel
90: Fassprobe (16/20): Wenn man die Merlot-Situation von 1989 kennt, fällt es erstens schwer, an die Verkündung von nur 12.5 % Vol. zu glauben. Understatement? Zweitens habe ich mit meinen eigenen, nun folgenden Notizen etwas Mühe, denn sie gleichen leider allzu sehr den 88er Eindrücken. Sind die ganz grossen Jahrgänge dieser Le Pin-Dekade nur der 83er und der 86er? Die fruchtige Nase eines Primeurs mit erstaunlicher Zugänglichkeit; marmeladig, Kaffee und "mittlerem" Druck. Im Gaumen soft, wenig Säure und gefälligen, schmeichelnden, "mittleren" Tanninen, fettes Finish. Warum soviel "mittel"? Eben, weil ich trotz aller Objektivität und allem Fanatismus vielleicht zu hohe Erwartungen in diesen Wein gesetzt hatte oder habe. Hat neben Pétrus und Clinet sowie anderen Stars in diesem Jahr keine Chance. Nur sein Preis ist im Moment Premier Grand Cru-würdig. Man kann ihn durchaus jetzt in der Fruchtphase trinken. Das Alterungspotential schliesst sich einem bereits mehrmals genannten Wort an: mittel! Blindprobe 1992: Crème Caramel in der alkoholischen Nase. Verdeckte Säure im Fruchtfleisch, sonst soft und vor allem ein überschwenglicher, weinbeherrschender Barriquentoastgeschmack. Burgundisch im Jahr 1995: Vosne-Romanée-Nase (Henry Jayer); hat an Dichte etwas zugenommen. Im Gaumen weich, schokoladig, schöne Fülle, leider eine gewisse Trockenheit im Extrakt. Vielleicht wird er einmal so wie der 81er Le Pin? Zwei Jahre später: Offenes Schoko-, Heubouquet, nasse Wolle; wirkt zwar füllig, aber doch leider etwas alkoholisch. Im Gaumen weich, süffig, reif und sehr Merlot-typisch, langes Finale. Ein recht grosser Pomerol, aber kein grosser Le Pin. An der Rodenstock-Probe in München: Offenes, reifes, zu Beginn etwas erdiges Bouquet, dann immer süsser werdend, nach 30 Minuten zeigt der Wein ein verführerisches Kaffee- und Barriquentoastaroma. Saftiger, reifer Gaumen, leicht bitter auf der Zunge, nicht sehr konzentriert, sehr nahe dem Genusshöhepunkt und wunderschön zu trinken. In dieser Tischrunde der Publikumsliebling. 98: Magnumflasche: Fett wie der Clinet, zeigte sich erstaunlich dicht mit einer an La Mouline (E. Guigal) erinnernden Barriquentoastnote, ausserdem viel Pralinen und Cassis. Im Gaumen fett und druckvoll. Dieser Le Pin scheint offensichtlich noch zuzulegen (18/20). 01: Carameliges, mit rotem Holunder und Maulbeeren durchsetztes Bouquet; ausladend, fett, schokoladig. Im Gaumen zeigt der Wein erste erdige Merlot-Süssnoten, Schokolade, Sesam (Balisto) und viel Rösttöne im pralinenartigen, cremigen Finale. Die allerschönste Genussreife scheint vorbei zu sein (18/20). 03: Aufhellende, relativ transparente Farbe mit orangem Schimmer am Rand. Offenes, welk süsses Merlot-Bouquet, gelbe Butter, Caramel und marmeladige Süsse. Im Gaumen scheint der Wein trotz fettem Extrakt doch eher leicht, oder zumindest eher wenig konzentriert, die etwas pointierte Säure erhält den Wein, welcher im Finale schon reife Madeira-Anklänge und einen Hauch Curry zeigt. Ein Chambertin aus Pomerol, der aber bedeutend mehr kostet als er an Klasse bieten würde. (17/20). 09: Doppelmagnum. Eine der hellsten Farben aller degustierten 89er Pomerols. Leuchtendes Rubin, aber auch deutliche Reifetöne darin. Offenes, reifes Schokobouquet, Giandujia-Haselnusspralinen, Dörrpflaumen, Vanilleschote, ziemlich laktisch und so mit der eher rotbeerigen Frucht eine Nase wie Joghurette zeigend, nach 15 Minuten wie ein sehr reifer Burgunder wirkend mit leicht fuchsigen Anflügen. Saftiger Gaumen enorm Süffig und viel Süsse ausstrahlend, wieder Pralinen, aussen fett, innen komischerweise eher schlank. Trotz Doppelmagnumflasche sehr reif. Ein teures, aber auch entsprechend erotisches Vergnügen. 10: Mitteldunkles Weinrot, reifender Rand mit orangen Spuren. Erdige Noten im halbsüssen Nasenbild, Kochschokotöne. Ziemlich füllig im Gaumen, aber es fehlt an erhaltener Frucht, recht viel cremiges Malz, Nougat und orientalische Würze im Finale. Ein Chambertin vom Körper her. Zeigt aber keine Lu
17 Rene Gabriel
90: Fassprobe (16/20): Wenn man die Merlot-Situation von 1989 kennt, fällt es erstens schwer, an die Verkündung von nur 12.5 % Vol. zu glauben. Understatement? Zweitens habe ich mit meinen eigenen, nun folgenden Notizen etwas Mühe, denn sie gleichen leider allzu sehr den 88er Eindrücken. Sind die ganz grossen Jahrgänge dieser Le Pin-Dekade nur der 83er und der 86er? Die fruchtige Nase eines Primeurs mit erstaunlicher Zugänglichkeit; marmeladig, Kaffee und "mittlerem" Druck. Im Gaumen soft, wenig Säure und gefälligen, schmeichelnden, "mittleren" Tanninen, fettes Finish. Warum soviel "mittel"? Eben, weil ich trotz aller Objektivität und allem Fanatismus vielleicht zu hohe Erwartungen in diesen Wein gesetzt hatte oder habe. Hat neben Pétrus und Clinet sowie anderen Stars in diesem Jahr keine Chance. Nur sein Preis ist im Moment Premier Grand Cru-würdig. Man kann ihn durchaus jetzt in der Fruchtphase trinken. Das Alterungspotential schliesst sich einem bereits mehrmals genannten Wort an: mittel! Blindprobe 1992: Crème Caramel in der alkoholischen Nase. Verdeckte Säure im Fruchtfleisch, sonst soft und vor allem ein überschwenglicher, weinbeherrschender Barriquentoastgeschmack. Burgundisch im Jahr 1995: Vosne-Romanée-Nase (Henry Jayer); hat an Dichte etwas zugenommen. Im Gaumen weich, schokoladig, schöne Fülle, leider eine gewisse Trockenheit im Extrakt. Vielleicht wird er einmal so wie der 81er Le Pin? Zwei Jahre später: Offenes Schoko-, Heubouquet, nasse Wolle; wirkt zwar füllig, aber doch leider etwas alkoholisch. Im Gaumen weich, süffig, reif und sehr Merlot-typisch, langes Finale. Ein recht grosser Pomerol, aber kein grosser Le Pin. An der Rodenstock-Probe in München: Offenes, reifes, zu Beginn etwas erdiges Bouquet, dann immer süsser werdend, nach 30 Minuten zeigt der Wein ein verführerisches Kaffee- und Barriquentoastaroma. Saftiger, reifer Gaumen, leicht bitter auf der Zunge, nicht sehr konzentriert, sehr nahe dem Genusshöhepunkt und wunderschön zu trinken. In dieser Tischrunde der Publikumsliebling. 98: Magnumflasche: Fett wie der Clinet, zeigte sich erstaunlich dicht mit einer an La Mouline (E. Guigal) erinnernden Barriquentoastnote, ausserdem viel Pralinen und Cassis. Im Gaumen fett und druckvoll. Dieser Le Pin scheint offensichtlich noch zuzulegen (18/20). 01: Carameliges, mit rotem Holunder und Maulbeeren durchsetztes Bouquet; ausladend, fett, schokoladig. Im Gaumen zeigt der Wein erste erdige Merlot-Süssnoten, Schokolade, Sesam (Balisto) und viel Rösttöne im pralinenartigen, cremigen Finale. Die allerschönste Genussreife scheint vorbei zu sein (18/20). 03: Aufhellende, relativ transparente Farbe mit orangem Schimmer am Rand. Offenes, welk süsses Merlot-Bouquet, gelbe Butter, Caramel und marmeladige Süsse. Im Gaumen scheint der Wein trotz fettem Extrakt doch eher leicht, oder zumindest eher wenig konzentriert, die etwas pointierte Säure erhält den Wein, welcher im Finale schon reife Madeira-Anklänge und einen Hauch Curry zeigt. Ein Chambertin aus Pomerol, der aber bedeutend mehr kostet als er an Klasse bieten würde. (17/20). 09: Doppelmagnum. Eine der hellsten Farben aller degustierten 89er Pomerols. Leuchtendes Rubin, aber auch deutliche Reifetöne darin. Offenes, reifes Schokobouquet, Giandujia-Haselnusspralinen, Dörrpflaumen, Vanilleschote, ziemlich laktisch und so mit der eher rotbeerigen Frucht eine Nase wie Joghurette zeigend, nach 15 Minuten wie ein sehr reifer Burgunder wirkend mit leicht fuchsigen Anflügen. Saftiger Gaumen enorm Süffig und viel Süsse ausstrahlend, wieder Pralinen, aussen fett, innen komischerweise eher schlank. Trotz Doppelmagnumflasche sehr reif. Ein teures, aber auch entsprechend erotisches Vergnügen. 10: Mitteldunkles Weinrot, reifender Rand mit orangen Spuren. Erdige Noten im halbsüssen Nasenbild, Kochschokotöne. Ziemlich füllig im Gaumen, aber es fehlt an erhaltener Frucht, recht viel cremiges Malz, Nougat und orientalische Würze im Finale. Ein Chambertin vom Körper her. Zeigt aber keine Lu
Hersteller
Château Le Pin
Dies ist zweifellos das kleinste Weingut in Pomerol, wenn nicht in ganz Bordeaux, das kontinuierlich die überragendsten Merlots auf der Welt hervorbringt. Was nur zwei Jahrzehnte zuvor als Hobby von Eigentümer Jacques Thienpont begann, ist heute ein Wein, der aufgrund seiner exklusiven Seltenheit als Renner bei Auktionen gilt. Reif, opulent und zugänglich sind Vokabeln, die nicht annähernd den dekadent-großzügig mit Eiche veredelten Inhalt einer Flasche Le Pin beschreiben. Der – noch nicht sehr lang zurückliegende – erste Jahrgang mit Grand Vin von Le Pin war 1979, das Jahr, in dem die Thienponts das nur 1,6 Hektar große Gut übernahmen. Inzwischen beläuft es sich auf über 5 Hektar, deren Reben von Hand gelesen und in Edelstahltanks fermentiert werden, ehe sie in neuen Eichen-Barriques 14 bis 18 Monaten reifen dürfen. Voll ausgestattet mit einem neuen Château und neuer Weinbereitungsanlage, befolgt Jacques die Ratschläge der beratenden Winzerin Dany Rolland, Ehefrau von Kult-Winzer Michel, während Alexandre Thienpont die Weinberge bewirtschaftet. Als eine der exotischeren Kreationen vom rechten Bordeaux-Ufer ist Le Pin ein Fünf-Sterne-Wein mit einer extrem begrenzten Produktionsmenge, von der sein Weltruf zusätzlich profitiert.