Close
Search
Filters
Critics scores
15 Rene Gabriel
Ich besuchte Jacques Thienpont Mitte April 1993 auf dem Weingut. Zu diesem Zeitpunkt wusste er noch nicht, ob er überhaupt den 92er Le Pin machen will. Er wäre bereit gewesen, die ganze Ernte zu deklassieren. Wir degustierten die drei verschiedenen Cuvées sowie eine totale Assemblage aus der ganzen Ernte: Die Erste war mir zu floral mit leicht grünen Noten, die Zweite unharmonisch (das war die Assemblage total), die Dritte interessant und die Vierte von schöner Fülle mit guter Säure (3,5 g) und schönem Tanninrückhalt (62 g). Ich schlug vor, 3 und 4 zu 90 % zu verwenden und vom ersten Cuvée etwa zehn Prozent beizumischen. Das Resultat war verblüffend: Der Wein legte beträchtlich an Farbe zu, wurde dichter und war vom ersten Moment an harmonisch und ausgeglichen. Leider bewirkte diese Mixtur für Thienpont dann aber auch, dass er mehr als die Hälfte der Ernte deklassieren musste. Fassprobe (16/20): Volle Beerenfrucht (Cassis) und süsse Röstnote. Stoffiger Gaumen, gute Tanninwerte, Maulbeeren im Finale. Arrivage (14/20): Stark röstiges, dominierendes Bouquet. Der Barriqueneinsatz war hier vielleicht etwas zu grosszügig, denn der Toastton dominiert auch im Gaumen und macht die Tannine leicht sperrig und trocken. Wurde der Wein zu lange in der Barrique belassen? Übervinifiziert? 1995 eine Magnumflasche: Wenn man den 92er Le Pin direkt mit anderen Pomerol-Weinen vergleicht, dann befindet er sich bestimmt nicht unter den Besten. Trinkt man aber eine solche Magnum mit seinen besten Freunden, dann wirkt er zwar toastig, aber gleichzeitig betörend. Jetzt in der Fruchtphase ein erotisches Weinerlebnis. Im Jahr 1995: Einige Flaschen zeigen sich freudig – andere weniger. Bei der Gipfel-Degustation von Beat Caduff in Arosa war der 92er verschwenderisch und betörend mit starken Burgunder-Allüren; leicht und tänzerisch. Abgesehen vom Preis – ein herrlicher Alltagswein! 1996 wiederum für einen "Richebourg" gehalten: Das Bouquet zeigt eine etwas fuchsige Note. Im Gaumen eher leicht, fast tänzerisch, trotzdem wird er irgendwie immer besser. Zwei Jahre später: Offenes Bouquet; wirkt etwas fuchsig, Schokoton, nasse Erde. Im Gaumen leicht, sanft dominierende Säure, dumpf, milde Bitterkeit auf der Zunge, mittlere Länge. Eine halbe Flasche erinnerte mich an den Providence aus Neuseeland: Caramel und Cornichons vermischt mit Schokolade – sehr eigenwillig, aber irgendwie doch gut. 99: Magnum: Toll mit viel Frucht und gerösteten Haselnüssen. Ein Burgunder mit vielen Röstaromen (Brotkruste), Schokolade und einem Hauch grüne Noten. Delikat, feminin, wenn auch sicherlich nicht gross. Wenigstens ist er dafür sehr teuer – irgendwelche Attribute müssen rare Weine ja schliesslich auch haben (16/20)! 02: Zu einem Mittagessen auf L'Eglise-Clinet brachte ich eine Doppelmagnum aus dem Eigenbestand mit: Die Nase zeigt sich verschwenderisch süss, weist immer noch deutliche Toastnoten auf, erinnert aber eher an einen reifen Côte-de-Nuits. Im Gaumen Earl Grey, rote Johannisbeeren, leicht stielig und insgesamt wieder leicht. Ein burgundischer Wein mit Erotik, für den es jetzt aber schon höchste Zeit ist (16/20). 04: Aufhellendes, leicht bräunliches, relativ transparentes Granat, grosser Wasserrand. Offenes, röstiges Bouquet mit Pralinen; schlank und eine gewisse Pinot-Affinität zeigend, sanft fuchsige, nach trockenen Gewürzen duftende Noten. Im Gaumen delikater Malztouch, gerösteter Sesam, weist trotz leichtem Körper mollige Konturen auf, im Finale leicht gezehrt, aber durchaus angenehm. (16/20). 10: Sehr helles, orangebraunes Rot. Das Bouquet schmeckt halbsüsslich und zeigt Humusspuren, noch Röstnoten dahinter zeigend. Sehr schlanker, fragiler Gaumen, spröde Tannine mit kernigem Touch auf dem schlanken Extrakt, wirkt etwas ausgelaugt und ledrig, extrem schlank. Wird dem miesen Jahrgang leider gerecht. vorbei
15 Rene Gabriel
Ich besuchte Jacques Thienpont Mitte April 1993 auf dem Weingut. Zu diesem Zeitpunkt wusste er noch nicht, ob er überhaupt den 92er Le Pin machen will. Er wäre bereit gewesen, die ganze Ernte zu deklassieren. Wir degustierten die drei verschiedenen Cuvées sowie eine totale Assemblage aus der ganzen Ernte: Die Erste war mir zu floral mit leicht grünen Noten, die Zweite unharmonisch (das war die Assemblage total), die Dritte interessant und die Vierte von schöner Fülle mit guter Säure (3,5 g) und schönem Tanninrückhalt (62 g). Ich schlug vor, 3 und 4 zu 90 % zu verwenden und vom ersten Cuvée etwa zehn Prozent beizumischen. Das Resultat war verblüffend: Der Wein legte beträchtlich an Farbe zu, wurde dichter und war vom ersten Moment an harmonisch und ausgeglichen. Leider bewirkte diese Mixtur für Thienpont dann aber auch, dass er mehr als die Hälfte der Ernte deklassieren musste. Fassprobe (16/20): Volle Beerenfrucht (Cassis) und süsse Röstnote. Stoffiger Gaumen, gute Tanninwerte, Maulbeeren im Finale. Arrivage (14/20): Stark röstiges, dominierendes Bouquet. Der Barriqueneinsatz war hier vielleicht etwas zu grosszügig, denn der Toastton dominiert auch im Gaumen und macht die Tannine leicht sperrig und trocken. Wurde der Wein zu lange in der Barrique belassen? Übervinifiziert? 1995 eine Magnumflasche: Wenn man den 92er Le Pin direkt mit anderen Pomerol-Weinen vergleicht, dann befindet er sich bestimmt nicht unter den Besten. Trinkt man aber eine solche Magnum mit seinen besten Freunden, dann wirkt er zwar toastig, aber gleichzeitig betörend. Jetzt in der Fruchtphase ein erotisches Weinerlebnis. Im Jahr 1995: Einige Flaschen zeigen sich freudig – andere weniger. Bei der Gipfel-Degustation von Beat Caduff in Arosa war der 92er verschwenderisch und betörend mit starken Burgunder-Allüren; leicht und tänzerisch. Abgesehen vom Preis – ein herrlicher Alltagswein! 1996 wiederum für einen "Richebourg" gehalten: Das Bouquet zeigt eine etwas fuchsige Note. Im Gaumen eher leicht, fast tänzerisch, trotzdem wird er irgendwie immer besser. Zwei Jahre später: Offenes Bouquet; wirkt etwas fuchsig, Schokoton, nasse Erde. Im Gaumen leicht, sanft dominierende Säure, dumpf, milde Bitterkeit auf der Zunge, mittlere Länge. Eine halbe Flasche erinnerte mich an den Providence aus Neuseeland: Caramel und Cornichons vermischt mit Schokolade – sehr eigenwillig, aber irgendwie doch gut. 99: Magnum: Toll mit viel Frucht und gerösteten Haselnüssen. Ein Burgunder mit vielen Röstaromen (Brotkruste), Schokolade und einem Hauch grüne Noten. Delikat, feminin, wenn auch sicherlich nicht gross. Wenigstens ist er dafür sehr teuer – irgendwelche Attribute müssen rare Weine ja schliesslich auch haben (16/20)! 02: Zu einem Mittagessen auf L'Eglise-Clinet brachte ich eine Doppelmagnum aus dem Eigenbestand mit: Die Nase zeigt sich verschwenderisch süss, weist immer noch deutliche Toastnoten auf, erinnert aber eher an einen reifen Côte-de-Nuits. Im Gaumen Earl Grey, rote Johannisbeeren, leicht stielig und insgesamt wieder leicht. Ein burgundischer Wein mit Erotik, für den es jetzt aber schon höchste Zeit ist (16/20). 04: Aufhellendes, leicht bräunliches, relativ transparentes Granat, grosser Wasserrand. Offenes, röstiges Bouquet mit Pralinen; schlank und eine gewisse Pinot-Affinität zeigend, sanft fuchsige, nach trockenen Gewürzen duftende Noten. Im Gaumen delikater Malztouch, gerösteter Sesam, weist trotz leichtem Körper mollige Konturen auf, im Finale leicht gezehrt, aber durchaus angenehm. (16/20). 10: Sehr helles, orangebraunes Rot. Das Bouquet schmeckt halbsüsslich und zeigt Humusspuren, noch Röstnoten dahinter zeigend. Sehr schlanker, fragiler Gaumen, spröde Tannine mit kernigem Touch auf dem schlanken Extrakt, wirkt etwas ausgelaugt und ledrig, extrem schlank. Wird dem miesen Jahrgang leider gerecht. vorbei
Producer
Château Le Pin
Undoubtedly the most petite property in Pomerol, if not in all of Bordeaux, Château Le Pin consistently produces the world’s most outstanding Merlots. What started as a hobby just two decades ago for owner Jacques Thienpont, bottles of Le Pin are now an auction favorite, due to their exclusive rarity. Ripe, opulent and approachable cannot even begin to describe the decadent lavishly oaked wines that hide inside a bottle of Le Pin. With a rather recent history, the first vintage of Le Pin Grand Vin was in 1979, the same year that the Thienpont purchased the mere 1.6-hectare estate. Today, the property extends over 5-hectares. The grapes are hand-harvested and fermented in stainless-steel tanks before being matured in new oak barriques for 14 to 18 months. Fully equipped with a new château and winemaking facility, Jacques works alongside consulting vintner, Dany Rolland, the wife of famous cult-vigneron Michel, while Alexandre Thienpont manages the vineyards. One of the more exotic wines coming from Bordeaux’s Right Bank, Le Pin is a five-star wine and its super limited production adds even more to its worldly appeal.