Close
Rechercher
Filters
Évaluations et Scores
16 Rene Gabriel
Obwohl es sich um den Mouton meines Jahrganges handelt, gibt es viel bessere 57er. Trotzdem unvergesslich eine Jeroboam im Jahr 1991 aus dem Privatkeller von meinem holländischen Weinfreund Paul Hermann. Ich hätte einen ganzen Roman darüber schreiben können. Diese Grossflasche entkorkten wir als Höhepunkt eines 57er Festivals in Belgien. Der Ort, die Freunde, alles stimmte. Ich wanderte mit dem Glas 10 Minuten lang durch den einsamen Schlosspark, beobachtet von einem strahlenden Sternenhimmel. Doch zurück zum Wein: Offene Nase mit Schokoladen- und Minzennuancen (After-Eight). Einmal mehr schwingt im Gaumen jener Kapselton mit, der Mouton oft schon verraten hat und seine Typizität unterstreicht. Blaubeerig rauchige Fruchtaromen, profitiert von längerem Luftzutritt und wird zunehmend weiniger. Es war eine sensationelle Grossflasche! Normalflasche im Jahr 1999: Sehr tiefe Farbe; in der Serie 1952, 1953, 1955 die tiefsten Reflexe. Sehr würziges, eher florales Bouquet; wirkt zuerst noch etwas blockiert. Fester Gaumen, noch immer adstringierend, metallische Begleitnoten, zeigt sich etwas kalt und bitter in den Tanninen. Trotz dem noch angezeigten Potential macht der Wein eher einen rustikalen Eindruck und kann sich nicht mehr verbessern. trinken
16 Rene Gabriel
Obwohl es sich um den Mouton meines Jahrganges handelt, gibt es viel bessere 57er. Trotzdem unvergesslich eine Jeroboam im Jahr 1991 aus dem Privatkeller von meinem holländischen Weinfreund Paul Hermann. Ich hätte einen ganzen Roman darüber schreiben können. Diese Grossflasche entkorkten wir als Höhepunkt eines 57er Festivals in Belgien. Der Ort, die Freunde, alles stimmte. Ich wanderte mit dem Glas 10 Minuten lang durch den einsamen Schlosspark, beobachtet von einem strahlenden Sternenhimmel. Doch zurück zum Wein: Offene Nase mit Schokoladen- und Minzennuancen (After-Eight). Einmal mehr schwingt im Gaumen jener Kapselton mit, der Mouton oft schon verraten hat und seine Typizität unterstreicht. Blaubeerig rauchige Fruchtaromen, profitiert von längerem Luftzutritt und wird zunehmend weiniger. Es war eine sensationelle Grossflasche! Normalflasche im Jahr 1999: Sehr tiefe Farbe; in der Serie 1952, 1953, 1955 die tiefsten Reflexe. Sehr würziges, eher florales Bouquet; wirkt zuerst noch etwas blockiert. Fester Gaumen, noch immer adstringierend, metallische Begleitnoten, zeigt sich etwas kalt und bitter in den Tanninen. Trotz dem noch angezeigten Potential macht der Wein eher einen rustikalen Eindruck und kann sich nicht mehr verbessern. trinken
86 Wine Spectator
--Mouton-Rothschild vertical. –
86 Wine Spectator
--Mouton-Rothschild vertical. –
Producteur
Château Mouton Rothschild
Unique parmi les Premiers Grands Crus bordelais, le Château Mouton Rothschild est le seul à avoir décroché sa place convoitée dans le fameux classement de 1855 après sa parution. En 1973, la pression exercée par le Baron Philippe de Rothschild pour que le château accède à ce statut ultime, a porté ses fruits. Si les vins règnent en maître en haut du classement des crus classés, leur opulence et leur accessibilité, conjuguées à leurs notes de cassis et à leurs tanins puissants, sont restées fidèles à leur style d’assemblage de haut niveau. Au moment de leur accession au rang de Premier Grand Cru Classé, le Baron Philippe a parfaitement résumé leur profil : « Premier je suis. Second je fus. Mouton ne change », autrement dit, le style reste identique. Pendant plusieurs années, le domaine fut dirigé par sa fille et amatrice d’art, la Baronne Philippine, jusqu’à sa disparition en 2014. Grâce à son implication, des artistes emblématiques, parmi lesquels Andy Warhol, Pablo Picasso, Marc Chagall, Keith Haring et Georges Braque, ont signé les étiquettes de nombreux millésimes. Hormis l’illustre fer de lance du domaine, Mouton Rothschild, et du second vin, Le Petit Mouton, le vin blanc ultra qualitatif élaboré à plus petite échelle, Aile d’Argent, est particulièrement séducteur.