Close
Search
Filters

Troplong Mondot 1990 75cl

Grand Cru Classé | St. Emilion | Bordeaux | France
CHF 264.85
Critics scores
98 Robert Parker
The amazing performances of both vintages of Troplong-Mondot came as no surprise, although I had never scored either vintage this high. Both are broodingly backward, opaque purple-colored wines with masses of fruit, extraction, and power. Both reveal chocolatey, blackcurrant, weedy tobacco-scented noses, and classic, full-bodied, powerful flavors. Both of these wines possess massive finishes that coat the mouth with extract, glycerin, and tannin. In addition, both wines are so opaque that it is impossible to see through them. The 1989 is more tannic, and potentially longer-lived. I suspect the 1990 will mature more quickly because of its lower acidity. It is also more flattering to taste than the less developed, dense 1989. These are two spectacular efforts from one of St.-Emilion's most noteworthy overachievers. Both wines should be given another 8-10 years of cellaring; both will age for three decades. Owners of these wines should feel smug about their purchases.
98 Robert Parker
The amazing performances of both vintages of Troplong-Mondot came as no surprise, although I had never scored either vintage this high. Both are broodingly backward, opaque purple-colored wines with masses of fruit, extraction, and power. Both reveal chocolatey, blackcurrant, weedy tobacco-scented noses, and classic, full-bodied, powerful flavors. Both of these wines possess massive finishes that coat the mouth with extract, glycerin, and tannin. In addition, both wines are so opaque that it is impossible to see through them. The 1989 is more tannic, and potentially longer-lived. I suspect the 1990 will mature more quickly because of its lower acidity. It is also more flattering to taste than the less developed, dense 1989. These are two spectacular efforts from one of St.-Emilion's most noteworthy overachievers. Both wines should be given another 8-10 years of cellaring; both will age for three decades. Owners of these wines should feel smug about their purchases.
95 Wine Spectator
A blockbuster. Amazing. I love Port, and this is close. Dark color. Very, very ripe on the nose. Full-bodied and very chewy, with loads of fruit and concentration in tannins. Mouthpuckering. Needs time.--1990 Bordeaux retrospective. Best after 2006. 10,000 cases made. ?JS
95 Wine Spectator
A blockbuster. Amazing. I love Port, and this is close. Dark color. Very, very ripe on the nose. Full-bodied and very chewy, with loads of fruit and concentration in tannins. Mouthpuckering. Needs time.--1990 Bordeaux retrospective. Best after 2006. 10,000 cases made. ?JS
16 Rene Gabriel
91: Fassprobe (17/20): 35 hl Ertrag. Erster Wein im neuen Cuvier: Beerig, konfitürig, Himbeerenanzeige. Im Gaumen trocken, wenig Säure, darunter markantes Tannin mit Anzeichen von Härte, aber auch gewaltigem Potential. Arrivage zusammen mit 60 anderen Weinen aus St. Emilion (19/20): Süsse Nase (Honig); eigenwillig, aber faszinierend zugleich, Kamille und sehr reife Früchte. Gewaltiges Gerbstoffextrakt, reduziert, mineralischer Erdton. Wirkt im Moment noch etwas trocken in den Tanninen, hat aber grosses Potential. 1996 bewegte er sich in einer so exorbitanten Phase, dass ich ihm gar 20/20 Punkte attestierte: Extrem konzentrierte Nase; ein reiner Fruchtnektar mit Merlot-Perfektion. Im Gaumen ebenfalls Dörrfrüchte, ein Hauch Kokos und Vanille. Bereits aus dem Fass einer der grossen St. Emilion-Stars. Jetzt vielleicht für einen kurzen Moment – einer betörenden Droge ähnlich – ein Jahrhundertwein! Ein Ausbund von Konzentration und Süsse – so enorm – dass Cheval Blanc sich fast schämen muss. An der grossen 90er Probe im Arlberg Hospiz: Geradliniges, leicht zedriges Bouquet, dezente Süsse, vielschichtig, sanft rosinierende Spuren. Im Gaumen wiederum viel Dörrfrüchte (Bananen), trocknet langsam an und wirkt dadurch sanft bitter. Ist die grosse Genussphase etwa bereits vorbei? 00: Dichtes Weinrot, fein oranger Rand. Offenes, nach Dörrfrüchten, Melisse, Rosinen und Rumtopf duftendes Bouquet. Im Gaumen Malznote, wiederum Rosinen, Zedern, Honig, sehr reife Frucht, bereits am Zenit, feiner Madeira-Hauch im sensationell wahnsinnigen Baileys- und Bountyfinish. Die Flasche war zwar irgendwie 19/20 Punkte-geil, aber doch nicht mehr so kompakt wie frühere Erlebnisse. 02: Geni Hess hatte eine Magnum mitgenommen, die wir in der Wachau zum Abendessen bei Pichlers in Oberloiben zelebrierten: Eigentlich ist das, was wir im Glas vorfanden, in der heutigen Form gar kein Bordeaux mehr, sondern eher ein Amarone von ganz besonderer Güte. Das Bouquet zeigt Kaffee, Feigen, Lakritze und Rosinen, völlig explosiv und zu Kopf steigend. Im Gaumen immer noch jung und ungestüm, aber auch mit einem feinen Luft-, Reifeton im satten Extrakt und sanft trockene Tannine. Oxydiert er oder sollte man ihn stundenlang dekantieren? 03: Nur die Magnum bringt es noch (knapp). Die Normalflaschen entwickeln sich zu einem oxydativen, austrocknenden "Bordeaux-Port-Amarone". Also öffnen und sofort eher kühl trinken. (17/20). 10: Magnum: Reifes, Granat, ziegelroter Rand. Portwein- Amaronenase, überreifer Schimmer, viel Malagatrauben. Im Gaumen fast schon wie eine Mischung zwischen Holunderlikör und Rumtopf daher kommend, deutlich überreifes Traubengut. In dieser Magnum viel besser erhalten als die Normalflaschen die schon lange über dem Zenit sind. Vom Stil her wie ein 47er. Magnumbewertung: 18/20 austrinken. Normalflaschen: vorbei
16 Rene Gabriel
91: Fassprobe (17/20): 35 hl Ertrag. Erster Wein im neuen Cuvier: Beerig, konfitürig, Himbeerenanzeige. Im Gaumen trocken, wenig Säure, darunter markantes Tannin mit Anzeichen von Härte, aber auch gewaltigem Potential. Arrivage zusammen mit 60 anderen Weinen aus St. Emilion (19/20): Süsse Nase (Honig); eigenwillig, aber faszinierend zugleich, Kamille und sehr reife Früchte. Gewaltiges Gerbstoffextrakt, reduziert, mineralischer Erdton. Wirkt im Moment noch etwas trocken in den Tanninen, hat aber grosses Potential. 1996 bewegte er sich in einer so exorbitanten Phase, dass ich ihm gar 20/20 Punkte attestierte: Extrem konzentrierte Nase; ein reiner Fruchtnektar mit Merlot-Perfektion. Im Gaumen ebenfalls Dörrfrüchte, ein Hauch Kokos und Vanille. Bereits aus dem Fass einer der grossen St. Emilion-Stars. Jetzt vielleicht für einen kurzen Moment – einer betörenden Droge ähnlich – ein Jahrhundertwein! Ein Ausbund von Konzentration und Süsse – so enorm – dass Cheval Blanc sich fast schämen muss. An der grossen 90er Probe im Arlberg Hospiz: Geradliniges, leicht zedriges Bouquet, dezente Süsse, vielschichtig, sanft rosinierende Spuren. Im Gaumen wiederum viel Dörrfrüchte (Bananen), trocknet langsam an und wirkt dadurch sanft bitter. Ist die grosse Genussphase etwa bereits vorbei? 00: Dichtes Weinrot, fein oranger Rand. Offenes, nach Dörrfrüchten, Melisse, Rosinen und Rumtopf duftendes Bouquet. Im Gaumen Malznote, wiederum Rosinen, Zedern, Honig, sehr reife Frucht, bereits am Zenit, feiner Madeira-Hauch im sensationell wahnsinnigen Baileys- und Bountyfinish. Die Flasche war zwar irgendwie 19/20 Punkte-geil, aber doch nicht mehr so kompakt wie frühere Erlebnisse. 02: Geni Hess hatte eine Magnum mitgenommen, die wir in der Wachau zum Abendessen bei Pichlers in Oberloiben zelebrierten: Eigentlich ist das, was wir im Glas vorfanden, in der heutigen Form gar kein Bordeaux mehr, sondern eher ein Amarone von ganz besonderer Güte. Das Bouquet zeigt Kaffee, Feigen, Lakritze und Rosinen, völlig explosiv und zu Kopf steigend. Im Gaumen immer noch jung und ungestüm, aber auch mit einem feinen Luft-, Reifeton im satten Extrakt und sanft trockene Tannine. Oxydiert er oder sollte man ihn stundenlang dekantieren? 03: Nur die Magnum bringt es noch (knapp). Die Normalflaschen entwickeln sich zu einem oxydativen, austrocknenden "Bordeaux-Port-Amarone". Also öffnen und sofort eher kühl trinken. (17/20). 10: Magnum: Reifes, Granat, ziegelroter Rand. Portwein- Amaronenase, überreifer Schimmer, viel Malagatrauben. Im Gaumen fast schon wie eine Mischung zwischen Holunderlikör und Rumtopf daher kommend, deutlich überreifes Traubengut. In dieser Magnum viel besser erhalten als die Normalflaschen die schon lange über dem Zenit sind. Vom Stil her wie ein 47er. Magnumbewertung: 18/20 austrinken. Normalflaschen: vorbei
Producer
Château Troplong Mondot
A ceaseless luminary in Saint-Émilion over the past couple decades, Château Troplong-Mondot continues to validate its relatively new Premier Grand Cru Classé status vintage after vintage. In the northeast of the appellation, there are 33-hectares of vines well-sited along the hills of Mondot, the bulk of which remains Merlot is perfectly reflected in the wine as full, rich, plump and fleshy details. Since the 1980s, Christine Valette and her husband, Xavier Pariente have put in tremendous efforts to better the viticultural and vinification methods used. The fruit is now hand-harvested with meticulous sorting rituals, fermented in temperature-controlled stainless steel tanks before the wine is aged in new French oak barriques for 18 months. The results are self-evident, the impressive Grand Vin, Troplong-Mondot is a corpulent but refined Merlot, Cabernet Sauvignon and Cabernet Franc Saint-Émilion blend.