Close
Search
Filters

Ducru Beaucaillou 1983 75cl

2eme Grand Cru Classé | St. Julien | Bordeaux | France
CHF 162.15
Critics scores
15 Rene Gabriel
Notizen, die etwa zehn Jahre zurückliegen: Wuchtig geballte Nase, reife, fast konfitürige Frucht. Markante Tannine, die noch Ausbau verlangen. Gute Ausgeglichenheit. Hat genügend Fett, um die trockenen Tannine wettzumachen. Im Verhältnis zum Mundpotential dürfte er eine Spur mehr Fleisch haben, also Konzentrationsmangel. Spätere Eindrücke: Ein Esswein mit gutem Potential, aber zu wenig Fett. 99 (16/20): Ein recht guter Ducru – kein ganz grosser Bordeaux, aber ein schönes Trinkvergnügen, wenn man ihn eine Stunde davor dekantiert. 03: Magnum: Sehr dunkel, mit sanft bräunlichen Reflexen. Traumhaftes, sanft rosinierendes Bouquet, süssliche Malznoten, Zedern, dominikanische Cigarren. Fleischiger Gaumen, eine sanfte Trockenheit in den Gerbstoffen, die aber aussen wiederum malzig ausgeglichen wird, ist noch sehr konzentriert und zeigt im Finale eine Aromatik, welche an einen Hermitage La Chapelle erinnert, einzig die doch etwas sandige Kontur beeinträchtigt, die sonst so im Übermass vorhandenen Ducru-Finessen. Wird in dieser Konstellation noch lange halten, neigt aber zu metallischer Entwicklung. (16/20). 09: Gemüsig, alter Kopfsalat, Humusnoten. Unappettilicher Gaumen, etwas Kochschokonoten, wenig Spannung drin, wirkt schon müde. (15/20). 13: Reifendes, etwas ermattetes Weinrot. Das Bouquet zeigt im Untergrund etwas dumpfe Noten, fassiger Unterton, darüber etwas Frühstückspflaumen, wirkt als 1983er eher kühl mit grasigem Schimmer. Im Gaumen mehlige Textur, inkonsistenter Körper, die Süsse fehlt und die Spannung. Weit weg von heutigen Ducru-Qualitäten. austrinken
15 Rene Gabriel
Notizen, die etwa zehn Jahre zurückliegen: Wuchtig geballte Nase, reife, fast konfitürige Frucht. Markante Tannine, die noch Ausbau verlangen. Gute Ausgeglichenheit. Hat genügend Fett, um die trockenen Tannine wettzumachen. Im Verhältnis zum Mundpotential dürfte er eine Spur mehr Fleisch haben, also Konzentrationsmangel. Spätere Eindrücke: Ein Esswein mit gutem Potential, aber zu wenig Fett. 99 (16/20): Ein recht guter Ducru – kein ganz grosser Bordeaux, aber ein schönes Trinkvergnügen, wenn man ihn eine Stunde davor dekantiert. 03: Magnum: Sehr dunkel, mit sanft bräunlichen Reflexen. Traumhaftes, sanft rosinierendes Bouquet, süssliche Malznoten, Zedern, dominikanische Cigarren. Fleischiger Gaumen, eine sanfte Trockenheit in den Gerbstoffen, die aber aussen wiederum malzig ausgeglichen wird, ist noch sehr konzentriert und zeigt im Finale eine Aromatik, welche an einen Hermitage La Chapelle erinnert, einzig die doch etwas sandige Kontur beeinträchtigt, die sonst so im Übermass vorhandenen Ducru-Finessen. Wird in dieser Konstellation noch lange halten, neigt aber zu metallischer Entwicklung. (16/20). 09: Gemüsig, alter Kopfsalat, Humusnoten. Unappettilicher Gaumen, etwas Kochschokonoten, wenig Spannung drin, wirkt schon müde. (15/20). 13: Reifendes, etwas ermattetes Weinrot. Das Bouquet zeigt im Untergrund etwas dumpfe Noten, fassiger Unterton, darüber etwas Frühstückspflaumen, wirkt als 1983er eher kühl mit grasigem Schimmer. Im Gaumen mehlige Textur, inkonsistenter Körper, die Süsse fehlt und die Spannung. Weit weg von heutigen Ducru-Qualitäten. austrinken
Producer
Château Ducru Beaucaillou
Beautifully located along the Gironde estuary, the Victorian-styled Château Ducru-Beaucaillou sits high above the rest with a breathtaking view of the land and water below. Founded in the 13th century, this estate has seen only five families of successive owners. Today, the château is managed by the Jean Eugène Borie SA company, third generation Bruno-Eugène has acted as CEO since 2003. Due to its exceptional topographic origins, the large stones found across the 75-hectare vineyard provide a unique wine-growing terroir. Ducru-Beaucaillou produces quintessential Saint-Julien wines – fine, elegant, satisfying blends that linger on the palate. Classified as a 2ème Grand Cru Classé property, the grounds are planted to a mix of predominantly Cabernet Sauvignon, followed by Merlot and equal portions of Cabernet Franc and Petit Verdot. As a leading Super Second, the Grand Vin is an exemplary classically structured wine of the appellation, combining the grace and grandeur with its subtle cedar and dark fruit notes.