Close
Suchen
Filters

Sine Qua Non Stockholm Syndrome Assortment 6 Bts (3 x Grenache, 3 x Syrah) 2010 450cl

Central Coast | Kalifornien | Vereinigte Staaten
Ausverkauft

Alle Jahrgänge

2010
Rezensionen & Bewertungen
100 Robert Parker
The 2010 Syrah Stockholm Syndrome is a monumental effort that will stand toe-to-toe with the greatest Syrahs in the world. A blend of 96% Syrah, 3% Roussanne and 1% Viognier, it was fermented with 16% whole cluster before spending just under 42 months in 100% new French oak. It offers an incredible array of sweet dark fruits, cassis, white chocolate, licorice and hints of bacon fat that meld perfectly with its full-bodied, seamless, layered and impeccably put-together palate. Given the wealth of fruit here, it’s amazing how this stays light, graceful and elegant, without ever seeming over the top in any way. While there’s no shortage of tannin here, they’re sweet and integrated, so feel free to enjoy this rock-star effort anytime over the coming two decades or more. The current release of the estate vineyard (a.k.a. the extended barrel-aged cuvee), the 2010 Grenache Stockholm Syndrome is an incredible effort that I couldn’t find a fault with. A blend of 75% Grenache, 22% Syrah, 2% Roussanne and 1% Viognier, all from the Eleven Confession Vineyard, it spent just under 30 months in 22% new and 78% used French oak prior to bottling. Locked and loaded, it knocks it out of the park with its cassis, licorice, smoked duck, spice-box and exotic herb-styled bouquet. The palate follows suit and while it has the expected depth and richness of the estate, it’s seamless, elegant and lively, with perfect balance, ultra-fine tannin and a finish that just won’t quit. It doesn’t get any better and count yourself lucky if you can latch onto a couple of these. It will thrill for 15-20 years.
Hersteller
Sine Qua Non
Sine Qua Non ist vielleicht der „kultigste“ Erzeuger Kaliforniens. Seine Weine sind extrem rar, denn sie sind das Ergebnis einer Mikroproduktion, aus der manchmal nur wenige Fässer hervorgehen, und es gibt sogar eine Warteliste für die Käufer. Aber eine noch größere Rolle spielt vielleicht die Tatsache, dass dieser Betrieb dem ikonoklastischen österreichischen Künstler und Gastronomen Manfred Krakl gehört. Er startete dieses Weingut zusammen mit seiner Frau Elaine 1994 im kalifornischen Ventura, etwa eine Autostunde nördlich von Los Angeles. Jeder seiner Weine hat eine Geschichte, einen eigenen Namen und natürlich ein von Manfred persönlich gestaltetes witziges Etikett. Diese einzigartigen Cuvées tragen Namen wie „Esto No Es una Salida” mit der englischen Version „This Is Not an Exit“; oder „The Hoodoo Man”, „Poker Face" und „The Hussy”. Als Winzer zählt er zu den „Rhône Rangers“, d.h. zu der Gruppe kalifornischer Weinerzeuger, die sich auf Rhône-Sorten wie Syrah (seine berühmteste Sorte), Grenache, Roussanne und Viognier verlegt haben. Seine beispiellosen Weine, vor allem die roten, erzielen Bewertungen, die fast schon den Rahmen sprengen, und bringen es regelmäßig auf 98 Punkte oder darüber. Diese spektakulären Weine sind würdige Trophäen eines jeden Kellers, machen aber natürlich in getrunkener Form am meisten Freude.