Close
Suchen
Filters

Lafite Rothschild 1959 450cl

1er Grand Cru Classé | Pauillac | Bordeaux | Frankreich
Ausverkauft

Alle Jahrgänge

1959 1964
Rezensionen & Bewertungen
20 Rene Gabriel
An einer legendären 59er Degustation im Jahr 1990 mit 40 (!) anderen grossen Crus von Jahrhundertweinniveau getrunken: Nur langsam öffnendes Bouquet: distinguiert, vielschichtig; klassische, reiche Pauillac-Nase. Bemerkenswerte Struktur mit viel Fleisch und feinen, reifen Tanninen, wirkt noch jugendlich. 1991 an einer Probe mit verschiedenen 59ern und 61ern eine nicht ganz perfekte Flasche: Der Merlot ist voll geöffnet und zeigt sich fast wie ein Pétrus – sowie in Form von Kokos und Ingwer. Ein Jahr später: Ich habe mich geärgert. Nicht über den Wein – sondern über die Leute, die um diesen Wein herumsassen. Da gibt es doch tatsächlich "Weinfreunde", die neben einem Glas 59er Lafite noch die Zeit finden, von ihren Alltagssorgen zu berichten. Während ich die rund zwanzig vorangegangenen Weine Wort für Wort beschrieben hatte, liess mich alleine der himmlische Duft dieses einzigartigen Lafite verstummen. Vom ersten bis zum letzten Schluck verschlug es mir die Sprache. Die Stimmen der Tischnachbarn wirkten weit entfernt und erst die traurige Feststellung, dass mein Glas leer ist, liess mich wieder in die Gegenwart zurückkehren. Als ich "erwachte" und auf meine Notizen schaute, war ausser dem Titel: "Lafite 1959" kein weiteres Wort zu erblicken. Nur eine einzige, grosse Zahl hatte ich während wohl 5 Minuten hingeschrieben und gleichzeitig umkreist. Es war die Zahl 20!!! Später einige Male aus 3/8 Flaschen getrunken, die ich in Paris ersteigern liess. Selbst in der halben Flasche braucht dieser Wein eine Belüftungszeit von rund 20 Minuten. Eine Flasche trank ich mit Max Gerstl als Nachfolge zum 59er Mouton: Mouton ist opulenter in der Nase. Lafite hat aber noch mehr Finessen und einen extremen, unendlichen Abgang. An einer Blindprobe in Baden-Baden verwechselte ich eine Magnumflasche glatt mit dem Mouton des gleichen Jahrganges. Der Grund dafür ist erklärbar; weil diese mit jener fülligen Cassis- und Butternote sehr zugänglich war, was man eben im Moment bei den 59er Mouton antrifft. Und wieder eine Magnumflasche an der Buttinger-Probe im Ana Grand Hotel in Wien: Offenes, verschwenderisch süsses, mit Kräutern und Minze durchsetztes Bouquet. Im Gaumen fein, reifer, runder, schmeichelnder Gaumen, Dörrfrüchte im Finale. Ein Jahrhundertwein! 99: Nie gab es bei einem Lafite in diesen Dekaden eine derartig tiefe Farbe. Verschlossenes, würziges Bouquet, zuerst leicht stechend, dann immer mehr öffnend, Kräuterelixier, Minze, Kandis; man könnte stundenlang hinein riechen. Im Gaumen samtig, weich; eine unbeschreibliche Eleganz ausstrahlend, pilzige Süsse, ein Weinparfüm, das man zuweilen auch bei den allergrössten Kaliforniern findet, sanft antrocknend und wenn man nach einer Stunde meint, der Wein sei jetzt auf dem Höhepunkt, dann legt er nochmals zu. Er wird sich noch Jahrzehnte so halten können. 05: Bei Patrick Heer eine Flasche die leicht altfassig war und durch dieses Handicap gegen Haut-Brion 1959 und Mouton 1959 keine Chance hatte. Am Schluss des Abends, sah ich dass alle Flaschen ausgetrunken waren ausser diesm Lafite. Also nahm ich mir - mangels - Alternativen diesen letzten Rest als «Gute-Nacht-Tropfen». Oh Wunderer, durch den Luftzutritt war der leichte Muffton verschwunden. Will heissen: Nie vorschnell alte Weine als schlecht einstufen und vergessen. Sondern, belüften, warten und hoffen. Nicht immer erfüllen sich dann Weinträume. Diesmal war das aber fraglos der Fall. 07: In Holland an der Bussum-Probe: (3 Std. dekantiert). Noch dunkler in der Farbe als der Latour, jedoch mehr Reifetöne die am Rand auch orange Reflexe zeigen. Süsses, rosiniertes Bouquet, darunter Teernoten wie bei einem reifen, tief schürfenden Hermitage, dann Rauchnuancen zeigend, Zitronenthymian, kalter Teekrug und viel Korinthen. Im Gaumen fest, feinsandiger Fluss, enorme Konzentration, viel Fleisch, die Adstringenz zeigt eine dezent ledrige Note, legte dann an der Luft Stück um Stück zu und endet mit dramatischem Druck im Finale. Hätte, vom Dekantieren her, noc
99 Robert Parker
The 1959 is unquestionably the greatest Lafite-Rothschild that has approached full maturity. It remains to be seen whether vintages such as 1982, 1986, and 1990 will reach a similar height. The super-aromatic bouquet of flowers, black truffles, cedar, lead pencil, and red fruits is followed by one of the most powerful and concentrated Lafites I have tasted. Medium to full-bodied, velvety-textured, rich, and pure, it is a testament to what this great estate can achieve when it hits the mark. This youthful wine will last for another 30 or more years.
98 Wine Spectator
Tasted from magnum. This vintage, for Lafite, deserves the reputation that '61 has. Only the '89 vintage tasted better out of 93 vintages in the tasting. Its hallmark is a minty juniper aroma backed by luscious, rich, elegant flavors of black cherry so ripe and intense that they're almost pruny. Complete and delicious.--Lafite Rothschild vertical. Drink now through 2005. ?
Hersteller
Château Lafite Rothschild
Traditionell, elegant, legendär – das berühmteste Weingut in Bordeaux lässt sich mit wenigen Worten trefflich beschreiben. Seit dem 18. Jahrhundert im Besitz der Domaines Barons de Rothschild, ist das als Erstes Gewächs klassifizierte Château Lafite Rothschild schon lange “führend bei feinen Weinen” und produziert seit Jahrzehnten Spitzenweine. Als einer der größten Produzenten in Pauillac erstreckt sich das Anwesen über mehr als 100 Hektar Rebläche mit 75% Cabernet Sauvignon, 20% Merlot, 4% Cabernet Franc und nur 1% Petit Verdot. Zwei Drittel der Weinberge bilden eine einzige Parzelle rund um das Château, während das andere Drittel zwischen den Weinbergen von Duhart-Milon liegt. Die berühmte Médoc-Kellerei produziert einen duftenden, beseelten Grand Vin, den Château Lafite Rothschild, in dem die elementare Harmonie zwischen Mensch und Natur mitschwingt. Mit demselben Gespür für das Erlesene wird der Les Carruades de Lafite Rothschild geschaffen, der einen höheren Merlot-Anteil besitzt und wesentlich beeindruckender ist als sonst bei Zweitetiketten üblich. Beide Weine gelangen nach 15 bis 20 Jahren Reifezeit zur ultimativen Einheit zwischen kraftvollem Tannin und den Aromen von Zedernholz und schwarzer Johannisbeere.