Close
Search
Filters

Figeac 1988 75cl

1er Grand Cru Classé A | St. Emilion | Bordeaux | France
CHF 172.95
Critics scores
17 Rene Gabriel
Jung war er fassig, ja sogar fast eklig grün; Tabakblätter und Geraniol dominierten das Bouquet. Nach längerem Schnuppern hätte man ihn aufgrund seiner Eucalyptusnote auch für einen Wein aus dem Napa Valley halten können. Ein erstes Erwachen aus dem Dornröschenschlaf begann 1995. Doch auch heute noch sollte man ihn mindestens eine Stunde dekantieren. 99: Niemand mochte den Wein so richtig. Links von ihm stand ein Glas Petit-Village 1970, rechts ein exotischer La Fleur de Gay 1988. Ich forderte die 60 Personen des Weinabends auf, zuerst die anderen beiden Gläser zu beschnuppern und zu degustieren. Dann erst kam, allerdings nur ansatzweise, die Grösse dieses leicht stinkigen 88er Figeac zur Geltung. Ein Dekantierwein mit einem grossen Potential. In seiner Genussphase sogar einmal ein "Achtzehnpünkter". (17/20). 10: Kühles Bouquet aber nicht unreif, schöne Cabernetspuren und erstaunlich aromatisch und schon fast vollständig geöffnet. Fleischiger Körper, wieder leicht grünliche Noten und wieder nicht störend, lange dekantieren und dann erlebt man einen Figeac, der schon fast etwas médocig wirkt. austrinken
17 Rene Gabriel
Jung war er fassig, ja sogar fast eklig grün; Tabakblätter und Geraniol dominierten das Bouquet. Nach längerem Schnuppern hätte man ihn aufgrund seiner Eucalyptusnote auch für einen Wein aus dem Napa Valley halten können. Ein erstes Erwachen aus dem Dornröschenschlaf begann 1995. Doch auch heute noch sollte man ihn mindestens eine Stunde dekantieren. 99: Niemand mochte den Wein so richtig. Links von ihm stand ein Glas Petit-Village 1970, rechts ein exotischer La Fleur de Gay 1988. Ich forderte die 60 Personen des Weinabends auf, zuerst die anderen beiden Gläser zu beschnuppern und zu degustieren. Dann erst kam, allerdings nur ansatzweise, die Grösse dieses leicht stinkigen 88er Figeac zur Geltung. Ein Dekantierwein mit einem grossen Potential. In seiner Genussphase sogar einmal ein "Achtzehnpünkter". (17/20). 10: Kühles Bouquet aber nicht unreif, schöne Cabernetspuren und erstaunlich aromatisch und schon fast vollständig geöffnet. Fleischiger Körper, wieder leicht grünliche Noten und wieder nicht störend, lange dekantieren und dann erlebt man einen Figeac, der schon fast etwas médocig wirkt. austrinken
83 Robert Parker
The 1988 falls short of my expectations for this property's wines. It has a moderately deep ruby color, noticeable tannin, and a tart, lean, austere, herbaceous character that is followed by a light, surprisingly short finish. Anticipated maturity: Now-1997. Last tasted, 5/93.
83 Robert Parker
The 1988 falls short of my expectations for this property's wines. It has a moderately deep ruby color, noticeable tannin, and a tart, lean, austere, herbaceous character that is followed by a light, surprisingly short finish. Anticipated maturity: Now-1997. Last tasted, 5/93.
Producer
Château Figeac
The great terroir of this property dates back to the ancient Gallo-Roman period, more than two-thousand years ago, when Figeacus named the property’s villa after himself. Today, Château-Figeac carries the traditional qualities of its history, beside its Premier Grand Cru Classé status. Owned by the Manoncourt family for over 120 years, Madame Manoncourt and her daughters are currently responsible for the day-to-day responsibilities alongside their highly committed team. Bordering the Pomerol appellation, the château lies west of the Saint-Émilion village with 40-hectares planted to vines. With an unusually high proportion of Cabernet Sauvignon and Cabernet Franc for the Right Bank, Figeac dedicates just one-third to Merlot plantings. Their savoir-faire practices accumulated over the centuries are now flawlessly intertwined with the innovations they have made in both their viticulture and vinification technologies. The resulting wines are unavoidably refined but powerful. They present an elegant balance of dark, even spicy fruit with subtly oaked notes. The Grand Vin, Figeac is pleasantly structured and long-lived.