Close
Suchen
Filters
Rezensionen & Bewertungen
88 Robert Parker
This is an immensely attractive Yquem, yet it seems to be missing something. Light golden, with Yquem's typically oaky, spicy, buttery, ripe bouquet, it is only slightly more reserved than usual. On the palate, this full-bodied wine is intense and well balanced, but falls just a trifle short in the finish. The 1979 Yquem is not as powerful or as rich as this wine can be in the top vintages. Only 40% of the crop was retained. Anticipated maturity: Now-2020. Last tasted, 12/90.
15 Rene Gabriel
1990 am Mittagstisch mit Michel Délon (Léoville-Las-Cases) getrunken: Quittenpräsenz. Jedoch ein klebriger, fast überladener Wein, dem es an Säure fehlt, deshalb zu üppig, die Süsse überwiegt leider sehr. Yquem-Probe 1992: Buttrig, viel Glycerin, Heu, getrocknete Blumen; hat Mühe sich zu öffnen. Im Gaumen Aprikosenmarmelade, helle Früchte, Pektin, viel Fett, leider etwas zu wenig Säure. 98: Sehr helles Gelb mit orangen Reflexen. Pimpernellen- und Mirabellenbouquet; wirkt frisch und pfeffrig, geraspelte Zitronen in der Nase. Öliger, fetter Gaumenfluss, leichte Bitterkeit im Extrakt, plumpsüsses Finale. (15/20). 11: Ganz am Anfang, wirklich nur ein paar schöne Sekunden lang, spielte eine gewisse Botryis und das Yquem-Parfüm, doch dann wurde das Ding plumpsüss und auch leicht grasig in der Nase. Im Gaumen recht schön, aber auch langweilig. Ich trank ihn nicht aus - obwohl Yquem auf dem Etikett stand. trinken
Hersteller
Château d'Yquem
Fünfundfünzig Kilometer südlich der Stadt Bordeaux liegt das zauberhafte, 400 Jahre alte Château d’Yquem mit atemberaubendem Blick auf das Sauternes-Tal. Dieses berühmte Weingut genießt weltweites Ansehen als einer der besten Süßweinproduzenten Frankreichs. Nach über zwei Jahrhunderten verkaufte die Familie Lur Saluces das Anwesen 1999 an LVMH. Die sonnenüberfluteten Weinberge mit über 100 Hektar Ausdehnung profitieren von dem frischen Morgennebel und werden peinlichst genau Traube für Traube gelesen. Die ungefiltert abgefüllten Weine reifen mehr als drei Jahre in neuen Eichenfässern, unter Aufsicht von Winzer Pierre Lurton, vormals Direktor des Château Cheval Blanc, der seit 2004 für die Vinifikation zuständig ist. D’Yquem-Weine verteidigen ihren Status als Premier Cru Supérior spielend, denn ihre Kombination aus Feinheit, Kraft und femininer Stärke ist bislang unerreicht. Trotz enormer Produktionsmengen sind dies Spitzenweine, die ihren höchsten Ausdruck im Grand Vin des Hauses, Yquem, finden.