Dolcetto, wörtlich der „kleine Süße”, steht für Weine mit betonter Frucht, geringer bis moderater Säure und weichem Tannin. Häufig sind sie von tiefer Farbe und erinnern so im Stil an Beaujolais aus traditioneller Herstellung. Die sehr frühe Reife (etwa vier Wochen kürzer als die benachbarte Nebbiolo) ermöglicht die Nutzung auch
in weniger günstiger Hanglagen, wie solche mit Nordausrichtung, so dass die schlechter reifende Nebbiolo von der Sonne profitieren kann. Dolcetto-Weine sind nicht lange lagerfähig und sollten innerhalb von zwei bis sechs Jahren nach der Produktion getrunken werden.
...